Sojamilch selber machen

Um Tofu völlig plastikfrei herzustellen empfehlen wir euch eure Sojamilch zuhause selber zu machen. Getrocknete Sojabohnen in einer Packierverpackung findet ihr auf unserer Website. Anders als oft fälschlich angenommen ist die Sojapflanze sehr umweltfreundlich wenn sie nicht zur Tierfuttermittelproduktion verwendet wird. Außerdem sind Sojabohnen wahre Gesundheitsbomben! Sie enthalten einen sehr hohen Eiweißanteil und darüber hinaus acht essentielle Aminosäuren, die der Mensch zum Aufbau von körpereigenem Protein benötigt. Außerdem stecken in Sojabohnen die Vitamine B1, B2 und E, sowie Eisen und Magnesium. Den sekundären Pflanzenstoffen in Sojabohnen sagt man viele positive Eigenschaften nach. So sollen sie beispielsweise gut für Haut und Haar sein, den Cholesterinspiegel und das Herzinfarkt-Risiko senken.

 

Anleitung für ca. 1 Liter Sojamilch:
  1. Für einen Liter Sojamilch braucht ihr 200g Sojabohnen. Diese weicht ihr über Nacht in reichlich Wasser ein. Gebt gerne noch etwas Wasser dazu, wenn die Bohnen nicht mehr bedeckt sind.
  2. Am nächsten Tag püriert Ihr die aufgeweichten Sojabohnen mit 1,5 Liter frischem Wasser
  3. Das Sojabohnen-Wasser Gemisch kocht Ihr kurz auf (Achtung, sobald es kocht bildet sich sehr viel Schaum. Nehmt den Koch also schnell von der heizen Herdplatte)
  4. Nun filtert Ihr aufgekochte Sojamilch in dem Passiertuch aus eurer Tofupresse in ein entsprechend großes Gefäß. Achtung, Heiß!
  5. Mit der frischen Sojamilch könnt Ihr jetzt euer Tofu selber machen. Eine Anleitung dazu findet Ihr in diesem Blogbeitrag

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen